• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
INIT

INIT

Individuelle Softwareentwicklung und Beratung

  • Portfolio
    • Consulting
    • Lösungen
      • Kafka Connect
      • i.Forensik
      • Netzbetreiber
    • Application Management
    • Business Intelligence
    • SAP-Entwicklung
    • Methoden
  • Branchen
    • Banken
    • Netzbetreiber
    • Gesundheitswesen
    • Cross-Industry
  • Über Uns
    • Philosophie
    • Team
    • Geschichte
    • Werte
    • Partner
    • Netzwerk
  • News
  • Arbeiten bei INIT
    • Einfach bewerben
    • Deine Vorteile
    • Unsere Erfahrungen
    • Dein Traumjob
    • Für Studierende
  • Blog

Kundenforum

25. September 2019

15 Jahre Digitalisierung – eine Vision für die Zukunft?

Jetzt anmelden

Kundenforum


In diesem Jahr dreht sich bei unserem alljährlichen Kundenforum alles um die Digitalisierung in der Energiebranche. Ganz im Sinne der Methode Design Thinking beleuchten wir die Digitalisierung aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln. Es erwarten Sie spannende Vorträge durch die Stadtwerke Kiel Netze, die SAP und einem Hersteller im Bereich E- und H2-Mobilität. Dabei stehen die Themen Smart Grid, Elektromobilität und Automatisierung im Fokus. Die INIT berichtet von Ihren Erfahrungen im Bereich der Leasinggesellschaften für Automobilflotten und aus der Beratung mit dem Fokus „KI“.

Wir würden uns freuen, wenn wir Sie in einer entspannten Atmosphäre zu diesem Themenkomplex begrüßen dürften.


Fachsimpeln mit Kollegen in einem anregenden, anspruchsvollen Rahmen.
– Christian Scholz,
Netzgesellschaft Düsseldorf mbH

Innovative Wege und Möglichkeiten erkunden mit neuen und bekannten Gesichtern aus der Branche
– Dirk Teichert,
EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH & Co. KG


Ich freue mich auf die neuen Impulse aus unserem Kundenforum. Denn wer ist mehr Experte, als die Anwender, die täglich mit unseren Lösungen arbeiten?
– Thomas Winkelsdorf, INIT

Referenten

Wir freuen uns auf unsere Referenten beim diesjährigen Kundenforum

Felix Röhling
IT- und Programm-Management, SWKiel Netz GmbH


Nach dem Abschluss seiner Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik war Herr Röhling als Instandhaltungskoordinator tätig und beschäftigte sich in diesem Rahmen mit dem Aufbau einer Instandhaltungsplanung im SAP PM. Seit 2018 arbeitet Herr Röhling als IT-Projekt- und Prozess-Manager und leitet unter anderem das Digitalisierungsprojekt „HERON Netzanschlussportal“.

Marco Haas
Value Advisor Expert Utilities, SAP


Herr Haas ist seit 27 Jahren in der Versorgungswirtschaft in verschiedenen Bereichen und Rollen tätig (Technik, IT und Vertrieb).
Aktuell ist er im Customer Value Sales der SAP Deutschland tätig mit einem Schwerpunkt auf Presales und Business Development. Er bringt seine Branchenexpertise in Verbindung mit den SAP Produkten, um gemeinsam mit Partnern und Kunden, die Transformation in der Digitalisierung zu gestalten.

Nadine Gärtner
Software Engineer Expert, SAP


Als ausgebildete Mathematikerin ist Frau Gärtner seit 2003 in der Software-Entwicklung bei SAP tätig, mit dem Schwerpunkt auf Logistikanwendungen. Im Kontext unterschiedlicher Applikationen beschäftigt sie sich mit der Modellierung und Lösung von Optimierungsaufgaben. Außerdem leitet sie seit 2017 die Forschungsaktivitäten, die sich mit Elektrofahrzeugflotten als virtuellem Kraftwerk befassen.

David Stopp
Value Advisor Expert Utilities, SAP


Seit 2006 ist Herr Stopp in der SAP Beratung für die Versorgungswirtschaft mit dem Schwerpunkt Vertragskontokorrent (FI-CA) tätig. Hierbei betreute er bei europäischen Kunden aktuelle Marktthemen als auch regulatorische Änderungen. Neben der fachlichen Arbeit in Kundenprojekten hat er Forschungsprojekte im Umfeld der E-Mobilität sowie den internen Betrieb SAP Ladeinfrastruktur unterstützt.

Dirk Lehmann
Selbstständiger Unternehmer


Dirk Lehmann hat sich seit vielen Jahren der Mobilität und insbesondere der Energieeffizienz verschrieben. Innovative Maßstäbe setzt er mit seinen Unternehmen im Schiffbau und im Bereich alternativer Antriebstechnik für die Automobilbranche. Sein Credo ist es, dass Innovation am besten vorangetrieben werden kann, wenn man den Blick über Ländergrenzen hinweg sowie über verschiedene Spezialgebiete richtet.

Dr. Jens Rottmann-Matthes
Leiter Kompetenz Team Predictive, INIT


Im Laufe seiner wissenschaftlichen Karriere als Mathematiker forschte und lehrte Herr Dr.Rottmann-Matthes zu effizienten Algorithmen für Dynamische Systeme unter anderem als Junior-Professor am Karlsruher Institut für Technologie. Seit seinem Wechsel aus der Wissenschaft zur INIT ist er als BI-Berater unterwegs und nutzt seine wissenschaftliche Expertise beim Einsatz „neuer“ Methoden aus KI und maschinellem Lernen.

Jürgen Litke
Leiter Geschäftsbereich Business Consulting, INIT


Jürgen Litke ist Projekt- und Prozessmanager und seit über 20 Jahren als Berater im Bereich Automobilvertrieb, Leasing und Finanzierung sowie Versicherungen tätig. Er begleitet Kunden bei der Konzeption und Gestaltung sowie der Realisierung und dem anschließenden Rollout von neuen Produkten und Services im Kontext der Digitalisierung und unterstützt diese bei der Integration in die bestehenden Prozesse sowie in die Organisation.


Agenda Mittwoch, den 25. September 2019

Auch in diesem Jahre warten spannende Vorträge auf Sie

10:00 – 10:15 Uhr
Begrüßung

von Thomas Winkelsdorf und Björn Tiede

10:00 – 10:15 Uhr
10:15 – 11:15 Uhr
i-portal und i-connect – automatisierte Abläufe

Digitalisierung und automatisierte Abläufe als Schlüssel zum Erfolg
Felix Röhling – Stadtwerke Kiel Netzanschlüsse

10:15 – 11:15 Uhr
11:15 – 11:30 Uhr
Kaffeepause

11:15 – 11:30 Uhr
11:30 – 12:30 Uhr
Elektromobilität im Smart Grid

Wie SAP die Ladesäulen ihrer E-Fahrzeugflotte intelligent managt
Marco Haas, Nadine Gärtner und David Stopp – SAP

11:30 – 12:30 Uhr
12:30 – 13:30 Uhr
Mittagspause

12:30 – 13:30 Uhr
13:30 – 14:30 Uhr
Elektromobilität und Automobil-Leasing

Auswirkungen und Ansätze am Beispiel der Flottenmanagement Gesellschaft
Jürgen Litke – INIT

13:30 – 14:30 Uhr
14:30 -14:45 Uhr
Kaffeepause

14:30 -14:45 Uhr
14:45 – 15:30 Uhr
E- und H2-Mobilität zu Lande und zu Wasser

Das Gesamtpaket muss stimmen – ein Blick über die Grenzen hinaus
Dirk Lehmann – Selbstständiger Unternehmer

14:45 – 15:30 Uhr
15:30 – 16:15 Uhr
KI – vom Use Case zum Business Case

Die Sicht der Beratung – Daten sinnvoll nutzen
Dr. Jens Rottmann-Matthes – INIT

15:30 – 16:15 Uhr
16:15 – 16:45 Uhr
Diskussion und Themen für 2020

16:15 – 16:45 Uhr

Veranstaltungsort

Starküche, Stahltwiete 20, 22761 Hamburg

Wir heißen Sie herzlich Willkommen in der Starküche Hamburg. Eine Tagung mit anderer Atmosphäre – ganz im Zeichen der Flexibilität und des Perspektivwechsels zeigt sich unser diesjähriger Veranstaltungsort.
Seit 2007 betreibt Roberto Venturino mit seinem Team die Starküche Hamburg. Einerseits klassische Kochschule und andererseits angesagte Eventlocation für individuelle Veranstaltungen oder Firmenevents. Die Location befindet sich im historischen Viertel Hamburg Bahrenfeld.

Starküche

In Hamburg Bahrenfeld

Anreise

Mit der Bahn: Bis Hamburg Hauptbahnhof – weiter mit der U-Bahn Linie S31 bis zur
Haltestelle „Holstenstrasse“. Von dort ist es ca. 1 Minute Fußweg
Mit dem Bus: Linie A1 Richtung Schenefelder Platz bis „Schützenstraße (Mitte)“,
von dort ca. 3 Minuten Fußweg
Mit dem Auto: Anfahrt über die A7 oder die A1
Parken: Parkhaus Vivio ist fußläufig zu erreichen. Weitere Parkplätze vor dem
Veranstaltungsgebäude hängen stark von der Tageszeit ab.
Mit dem Flugzeug: Ankunft Hamburg Airport, dann weiter mit dem Nahverkehr HVV.
Dauer ca.30 Minuten bis Hauptbahnhof (weiter siehe oben U-Bahn / Bus)

Unsere Hotelempfehlung

NH Hamburg Altona
Stresemannstr. 363-369,
22761 Hamburg
Telefon: +49 40 4210600

Anmelden

Melden Sie sich hier bis zum 15. August 2019 verbindlich zu unserem Kundenforum 2019 an.

    Kontakt

      Stuttgart

      ///frohe.ergriffen.ausrief
      Rotebühlplatz 21, 70178 Stuttgart
      +49 (0) 711 25 28 17 0

      Hamburg

      ///ferien.metapher.bleib
      Kreuslerstr. 10, 20095 Hamburg
      +49 (0) 40 60 77 123 0

      Bremerhaven

      ///zugehörig.bauwesen.glücklich
      Stresemannstr. 46, 27570 Bremerhaven
      +49 (0) 471 140 415

      Kartenmaterial: © OpenStreetMap-Mitwirkende


      Copyright © 2025 · INIT · Impressum · Datenschutz