• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
INIT

INIT

Individuelle Softwareentwicklung und Beratung

  • Portfolio
    • Consulting
    • Lösungen
    • Application Management
    • Business Intelligence
    • SAP-Entwicklung
    • Methoden
  • Projekte
  • Über Uns
    • Philosophie
    • Team
    • Geschichte
    • Werte
    • Partner
    • Netzwerk
  • Jobs
  • News
  • Blog

KI-Starter-Workshop

Mit dem KI-Starter-Workshop geben wir Ihnen einen Überblick darüber, was künstliche Intelligenz ist und welche Technologien sich hinter diesem Sammelbegriff verbergen. Die Erläuterung erfolgt anhand bildlicher Darstellungsformen und anschaulicher Beispiele. Auf Mathematik und Coding wird zur Vermittlung der Grundlagen bewusst verzichtet. Vielmehr stellen wir Ihnen eine Orientierungshilfe zur Verfügung, um selbstständig im KI-Bereich aktiv zu werden. Im Vordergrund steht die Erarbeitung von Anwendungsfällen entlang der Wertschöpfungsketten.


„Gemeinsam mit Ihnen identifizieren wir die erfolgversprechendsten Einsatzgebiete und Anwendungsfälle für KI in Ihrem Unternehmen. Dabei darf man die Akzeptanz und gesellschaftlichen Kosten nicht aus den Augen verlieren.„


Dr. Jens Rottmann-Matthes

Workshop, der informiert, inspiriert und transformiert

KI-Starter Workshop für Ihr Business

Informieren heißt …

… den Teilnehmenden einen Überblick über das gesamte Thema zu geben und wesentliche KI-Grundbegriffe zu erläutern. Die Technologie, deren Funktionsweise sowie die erforderlichen Voraussetzungen mithilfe von einfachen und verständlichen Erklärungen den Teilnehmenden des Workshops greifbar zu machen. Dabei wollen wir ein gemeinsames Verständnis innerhalb des Teams herstellen.

Inspirieren heißt …

… anhand von Best Practices und Anwendungsbeispielen sowie mithilfe von plastischen Fallbeispielen die unterschiedlichen Einsatzfelder und Anwendungsbereiche von KI in Unternehmen, Institutionen und Branchen aufzuzeigen. Damit soll die Ideenfindung der Teilnehmenden für das anschließende Brainstorming aktiv angeregt und Ansätze erforscht sowie verfolgt werden.

Transformieren heißt …

… in gemeinsamen Brainstormings das zuvor Gehörte auf das eigene Unternehmen zu übertragen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden konkrete Anwendungsfälle für das Unternehmen identifiziert, beschrieben und diskutiert sowie gemeinsam priorisiert. Zwei Punkte sind dabei wichtig: Die Teilnehmenden sind die Expert:innen. Über den Tellerrand hinaus blicken ist ausdrücklich gewünscht.

In unserem interaktiven KI-Starter Workshop beantworten wir gemeinsam mit Ihnen folgende Fragen:

  • Welchen konkreten Mehrwert liefert der Einsatz von künstlicher Intelligenz für Ihr Unternehmen?
  • Wo sind Einsatzbereiche innerhalb Ihres Unternehmens und wie können Sie KI in Unternehmen einsetzen?
  • Was müssen Sie bei der Einführung in Ihrem Unternehmen beachten?

Unser Vorgehen

Phase 1: Chancen & Trends

Anhand von Beispielen und Best Practices wird ein grundlegendes Verständnis für KI geschaffen und heutige Einsatzbereiche sowie Trends werden aufgezeigt. Denkanstöße und Impulse ermöglichen die anschließende Transformation auf das eigene Unternehmen.

Phase 2: Daten & Vorgehen

„Data are the new oil“ – eine gute und gesicherte Datengrundlage  ist die Voraussetzung für alle Algorithmen, die im Rahmen von KI zum Einsatz kommen. Neben der Vorstellung des grundlegenden Vorgehens im Umfeld KI wird auf die besondere Bedeutung der Daten eingegangen.

Phase 3: Anwendungsfälle

In interaktiven Work-Sessions werden potenzielle Einsatzfelder von KI im eigenen Unternehmen identifiziert und konkrete Anwendungsfälle abgeleitet. Anhand von standardisierten Steckbriefen werden die Anwendungsfälle sukzessive beschrieben und in der Gruppe diskutiert.

Phase 4: Evaluierung

Der Einsatz von KI kann unterschiedlichste Mehrwerte liefern: Steigerung von Effektivität, Effizienz und Nachhaltigkeit, Verbesserung der Qualität und Kundenzufriedenheit, neue Geschäftsmodelle. Die Diskussion und Bewertung der Anwendungsfälle nach ihrem Nutzen steht hier im Mittelpunkt.

Phase 5: Nächste Schritte

„Think big – start small“ – Eine Machbarkeitsstudie/ Proof of Concept hat sich in der Praxis bewährt. In diesem Block werden das Vorgehen und die Schritte dazu vorgestellt. Eine Aufbereitung der Workshopergebnisse sowie Bewertung durch die INIT-Expert:innen erfolgt im Nachgang, ebenso wie eine Managementpräsentation.

Komplexes Thema – viele Fragen!

Dann melden Sie sich gerne bei uns!

Björn Tiede

Björn Tiede

Business Development

„Der Schlüssel zum Erarbeiten von KI-Use-Cases sind Workshops. Lassen Sie uns gemeinsam das Potenzial von künstlicher Intelligenz in Ihrem Unternehmen identifizieren.“

Stuttgart

///frohe.ergriffen.ausrief
Rotebühlplatz 21, 70178 Stuttgart
+49 (0) 711 25 28 17 0

Hamburg

///nadel.möwen.frisur
Herrengraben 5, 20459 Hamburg
+49 (0) 40 60 77 123 0

Bremerhaven

///zugehörig.bauwesen.glücklich
Stresemannstr. 46, 27570 Bremerhaven
+49 (0) 471 140 415

Kartenmaterial: © OpenStreetMap-Mitwirkende


Copyright © 2023 · INIT · Impressum · Datenschutz