KI-Leitstand QuickCheck
Ihr Einstieg in Richtung Smart Company
Kern unseres KI-Leitstand QuickChecks bildet ein 1-Tages-Workshop flankiert von einer vorgeschalteten Initialisierungsphase sowie einer intensiven Auswertungs- und Ergebnisaufbereitungsphase im Anschluss.
Neben der Beantwortung von zentralen Fragen wie
steht die Entwicklung einer mathematischen Grundformel zur Abbildung des Unternehmens im Vordergrund. Anhand eines ersten Anwendungsfalls bzw. einer gemeinsam formulierten Zielstellung wird die Wirksamkeit erprobt und das Potenzial ermittelt.
Prinzipien des QuickChecks
Lokalisation
Um den Weg zu einem Ziel zu bestimmen, muss man einerseits wissen, wo man hin will und vor allem sehen, wo man steht. Erst dann kann eine Routenplanung erfolgen. Der KI-Leitstand QuickCheck tut genau das. Gemeinsam führen wir eine Bestandsaufnahme durch und ermitteln den Reifegrad des Unternehmens. Potenzielle Ansatzpunkte für den KI-Leitstand werden ermittelt und bewertet, ebenso wie gesetzte Rahmenbedingungen
Transformation
Das Verstehen der Unternehmensziele und deren Überführung in die mathematische Grundformel zur Abbildung des Unternehmens ist die Basisarbeit. Mit Hilfe bewährter Ansätze aus der Operations Research und der Hinzunahme von KI-Technologie können dann Optimierungspotenziale identifiziert werden und Entwicklungen simuliert werden. Grundlage hierfür bilden Daten – Daten des Unternehmens als auch Daten von außen.
Evaluation
… und erzielen eines Quick Wins. Anhand eines konkreten Anwendungsfalls bzw. Ziels wird die Machbarkeit und Wirksamkeit geprüft, nicht zuletzt als Grundlage einer Kosten-Nutzen-Indikation. Bereits zum Ende des QuickChecks liefern die Ergebnisse eine erste Verbesserung und einen messbaren Mehrwert. Eine sukzessive Erweiterung des Unternehmensmodells und der mathematischen Formel entlang der Wertschöpfungskette führt dann schrittweise zur Gesamtoptimierung.
„Die Nutzung von künstlicher Intelligenz in Verbindung mit Methoden aus dem Operations Research ermöglicht es uns, die Optimierungspotenziale im Unternehmen zu identifizieren und auszuschöpfen. Mit dem KI-Leitstand QuickCheck Format legen wir hierfür die Basis.“
— Jens Rottmann-Matthes, KI-Experte bei der INIT
Der richtige Fokus bringt schnelle Erfolge
QuickCheck Workshop
Phase 1: Scoping
In einem Abstimmungstermin werden gemeinsam mit Ihnen das Grundverständnis von KI und die Besonderheiten des QuickCheck Formats dargelegt. Die globale Zielsetzung für das Unternehmen wird abgestimmt und konkretisiert. Ebenfalls wird der Fahrplan für den QuickCeck festgelegt.
Phase 2: Business Understanding
Anknüpfend an den Abstimmungstermin folgt die Bestandsaufnahme in Form eines zugesandten oder online ausgefüllten Fragenkatalog der die fünf Dimension des KI-Leitstands partiell beleuchtet:
Flankierend bzw. optional können Interviews durchgeführt werden. Im Anschluss melden wir uns mit einer ersten Einschätzung und Vorschlag für den Workshop und das weitere Vorgehen. Egal ob Herausforderungen, Fallstricke, Lessons Learned oder Best Practices – unser KI-Team berät Sie persönlich, wie genau Unternehmen von dem KI-Leitstand profitieren können. Am Ende des Gesprächs stehen der Umfang des Workshops und die gegebenen Rahmenbedingungen fest.
Ferner ist es von entscheidender Bedeutung, in einer kurzen Unternehmenspräsentation einen ersten Einblick in die gesamte Wertschöpfungskette mit Fokussierung auf die Produktion zu erhalten. Dies ermöglicht eine in den Folgeschritten gezieltere Hinterfragung der Informationen.
Phase 3: Status quo Betrachtung
Der Einfluss verschiedener IT-Systeme, Prozesse und Kennzahlen auf die Unternehmensformel und deren Abhängigkeiten untereinander werden geprüft und erarbeitet.
Phase 4: Datenbetrachtung
Die bereitgestellten Daten sind die Grundlage für die Entwicklung des unternehmensspezifischen Algorithmus. Für eine spätere komplexe Umsetzung des Unternehmensmodells wird somit die Basis geschaffen. Die Datenerhebung gliedert sich in verschiedene Prozessschritte. Entscheidend ist, dass die Daten vom Kunden aus verschiedenen Quellen zur Verfügung gestellt werden können
Phase 5: Datenverständnis
Es muss ein gemeinsames Verständnis für die folgenden Punkte geschaffen werden:
Datenaufbereitung
Datenverständnis
Zur Durchführung der nachfolgenden Phasen werden die Daten in das INIT Basismodell transferiert.
Phase 6: Modelling
Die Entwicklung eines Grundmodells ist abhängig von den im Scoping definierten Zielen und dem ausgewählten Prozess. Mit diesem Grundverständnis wird die mathematische Modellierung in Angriff genommen. Die Erstellung des Modells ist ablauforientiert und setzt sich aus folgenden Schritten zusammen:
Phase 7: Simulation
Ausgehend von den Ergebnissen des auf das Unternehmen ausgerichtete INIT Basismodells werden Daten oder Parameter geändert, um verschiedene Szenarien durchzuspielen. Ganz im Sinne des Scopings werden Faktoren und Daten hinzugenommen und Grenzen verschoben. Ein Beispiel wäre das Einstellen eines Produktes und die Auswirkung auf die definierte Zielgröße.
Phase 8: Ergebnispräsentation
Innerhalb der Ergebnispräsentation werden die Ergebnisse und die Erkenntnisse aus dem KI-Leitstand QuickCheck vorgestellt und eine abschließende Bewertung und Handlungsempfehlung gegeben. Eine Kosten-Nutzen-Indikation stellt den durch die Realisierung entstehenden Aufwand dem überwiegenden Nutzen gegenüber und gibt Aufschluss über die Verhältnismäßigkeit des KI-Leitstands.
Komplexes Thema – viele Fragen!
Dann melden Sie sich gerne bei mir!
Björn Tiede
Business Development
„KI ist meines Erachtens der Katalysator für die Zukunft schlechthin – das Thema ist jedoch so vielschichtig, dass eine Umsetzung nur fokussiert erfolgen kann.
Für eine individuelle Betrachtung und Abstimmung stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.“