• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
INIT

INIT

Individuelle Softwareentwicklung und Beratung

  • Portfolio
    • Consulting
    • Lösungen
      • Kafka Connect
      • i.Forensik
      • Netzbetreiber
    • Application Management
    • Business Intelligence
    • SAP-Entwicklung
    • Methoden
  • Branchen
    • Banken
    • Netzbetreiber
    • Gesundheitswesen
    • Cross-Industry
  • Über Uns
    • Philosophie
    • Team
    • Geschichte
    • Werte
    • Partner
    • Netzwerk
  • News
  • Arbeiten bei INIT
    • Einfach bewerben
    • Deine Vorteile
    • Unsere Erfahrungen
    • Dein Traumjob
    • Für Studierende
  • Blog

Datenwerkstatt:
So setzen Sie Ihre Daten zielgerichtet ein

Passen meine vorhandenen Daten im Unternehmen zu meiner Zielsetzung? Dieser Frage wollen wir in unserem Datenwerkstatt-Workshop nachgehen. Anhand eines konkreten Anwendungsfalls nehmen wir Ihre Daten unter die Lupe und analysieren, ob diese für die Lösung Ihres Problems geeignet sind.

Workshop
Datenanalyse

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick

  • Das mit intelligenten Datenmethoden zu erreichende Ziel, z. B. Gewinnmaximierung, ist so konkretisiert, dass Klarheit über die notwendige Datengrundlage besteht.
  • Sie erhalten eine Einschätzung darüber, ob die vorhandenen Daten in der entsprechenden Qualität vorliegen.
  • Wir sprechen Empfehlungen aus, wenn zum Beispiel weitere oder andere Daten erforderlich sind, um die Fragestellung zu beantworten.
  • Die Ergebnisse der Datenanalyse bereiten wir mithilfe von anschaulichen Visualisierungen und Grafiken auf.
  • Wir zeigen Ihnen Handlungsempfehlungen auf, damit Sie die nächsten Schritte in Richtung zielgerichtete Datennutzung gehen können.

1. So starten Sie mit uns in ein spannendes Projekt.

In einem kurzen Interview sprechen unsere Daten- und Prozessexpert:innen vorab mit Ihrem Fachpersonal. Dabei ist es unser Ziel, Ihr Problem im Geschäftskontext sowie Ihre Rahmenbedingungen besser zu verstehen.  

Am Ende des Gespräches … 

  • haben wir gemeinsam Ihre unternehmensspezifische Fragestellung identifiziert.
  • haben Sie und wir einen Überblick Ihrer datenführenden Systeme erhalten.
  • sind Sie auf den Workshop gut vorbereitet und erkennen den differenzierten Mehrwert Ihrer Fragestellung und Daten.   

2. Ein Workshop auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten 

Anschließend bereiten wir den Workshop individuell und auf Sie zugeschnitten vor. Dabei klären wir vor dem Hintergrund Ihrer Fragestellung, welche Personen aus Ihrem Unternehmen teilnehmen sollten. Liegen mehrere Fragestellungen vor, nehmen wir zunächst eine Priorisierung anhand verschiedener Kriterien vor.

Besonders wichtig ist außerdem ein umfangreiches Business Understanding. Dabei bringen wir unsere langjährigen Erfahrungswerte ein und nutzen sie, um Ihren spezifischen Anwendungsfall weiter zu konkretisieren sowie zu vertiefen.

3. Workshop – Der richtige Fokus ist entscheidend

In unserem eintägigen Workshop steht die vorab identifizierte Fragestellung im Mittelpunkt. Gleichzeitig möchten wir Sie im Laufe des Tages nachhaltig für das Thema Daten begeistern und motiviert mit dem ganzen Team in dieses zukunftsorientierte Projekt starten.

Datenquellen
identifizieren

Entscheidend ist es, dass alle in Betracht kommenden Datenquellen, die Informationen zur Erreichung der Zielsetzung enthalten, identifiziert werden.

Relevante Personen
ermitteln

Wir bestimmen Ansprechpartner und Schlüsselpersonen in Ihrem Unternehmen. Dabei beachten wir, dass wichtige Daten auch von Personen gesammelt und erhoben werden, die nicht am Kernprozess beteiligt sind.

Prozess- und Datenvisualisierungen
erstellen

Ein wichtiger Aspekt bei der Untersuchung ist es, genau zu betrachten, in welchen Systemen die entscheidenden Daten im Rahmen der Bearbeitung entstehen. Dabei müssen verschiedene Systeme mit berücksichtigt werden.

4. Die Analyse Ihrer Daten steht im Mittelpunkt


Die anschließende Datenanalyse umfasst mehrere Schritte. Zunächst bereiten unsere Expert:innen die zur Verfügung gestellten Datensätze im Hinblick auf die Fragestellung auf („Datawrangling“). Im weiteren Verlauf der Analyse werden relevante Datentöpfe und  -verantwortliche betrachtet und angesprochen sowie Datenflüsse dargestellt. Es folgen die Interpretation der Datenmerkmale und die Identifikation bzw. Erkennung von Mustern innerhalb der Datensätze. Letztendlich dreht sich alles um die Bewertung der Datenqualität, das heißt um die Beurteilung, ob die vorliegenden Daten mit Blick auf den Anwendungsfall nutzbar sind.

5. Präsentation der Ergebnisse

In einem Abschlussworkshop präsentieren wir die Ergebnisse. Gemeinsam schauen wir darauf, was wir im Rahmen der Datenanalyse festgestellt haben und ordnen die Ergebnisse hinsichtlich Ihres Anwendungsfalls ein.

Abschließend werfen wir einen Blick in die Zukunft und sprechen Handlungsempfehlungen aus.

Kontaktieren Sie unsere Datenexpert:innen

    Stuttgart

    ///frohe.ergriffen.ausrief
    Rotebühlplatz 21, 70178 Stuttgart
    +49 (0) 711 25 28 17 0

    Hamburg

    ///ferien.metapher.bleib
    Kreuslerstr. 10, 20095 Hamburg
    +49 (0) 40 60 77 123 0

    Bremerhaven

    ///zugehörig.bauwesen.glücklich
    Stresemannstr. 46, 27570 Bremerhaven
    +49 (0) 471 140 415

    Kartenmaterial: © OpenStreetMap-Mitwirkende


    Copyright © 2025 · INIT · Impressum · Datenschutz