• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
INIT

INIT

Individuelle Softwareentwicklung und Beratung

  • Portfolio
    • Consulting
    • Lösungen
      • Kafka Connect
      • i.Forensik
      • Netzbetreiber
    • Application Management
    • Business Intelligence
    • SAP-Entwicklung
    • Methoden
  • Branchen
    • Banken
    • Netzbetreiber
    • Gesundheitswesen
    • Cross-Industry
  • Über Uns
    • Philosophie
    • Team
    • Geschichte
    • Werte
    • Partner
    • Netzwerk
  • News
  • Arbeiten bei INIT
    • Einfach bewerben
    • Deine Vorteile
    • Unsere Erfahrungen
    • Dein Traumjob
    • Für Studierende
  • Blog

INIT entwickelt die elektronische Todesbescheinigung (eTB)

Sie sind hier: Startseite / News / INIT entwickelt die elektronische Todesbescheinigung (eTB)
5. April 2022 by INIT

Wir freuen uns sehr, dass die Bundesrepublik Deutschland INIT beauftragt hat, die elektronische Todesbescheinigung (eTB) für das Statistische Bundesamt (Destatis) umzusetzen.

Hintergrund

Aktuell füllen Ärzt:innen in Deutschland die Todesbescheinigung mittels Formular in Papierform aus. Damit gehen jedoch einige Probleme einher, wie beispielsweise fehlerhafte Angaben oder die Nichtlesbarkeit wesentlicher Informationen. Daher soll dieser Vorgang digitalisiert und in eine App überführt werden. Somit ist es das Ziel, die Datenqualität messbar zu verbessern und ein Tool zur Verfügung zu stellen, das für die Ärzt:innen intuitiv zu bedienen ist und nützliche Hilfestellungen beim Ausfüllen mit an die Hand gibt. Im Anschluss an die Entwicklung soll die App dann in zunächst drei Pilotregionen getestet werden.

Umsetzung

Für die erfolgreiche Umsetzung der elektronischen Todesbescheinigung haben wir ein Team aus 13 Personen zusammengestellt. In jeweils kleineren, spezialisierten Teams wird mit dem notwendigen Know-how in den Bereichen Design, App-Entwicklung, Backend und Projektmanagement gearbeitet. Insgesamt verstehen wir uns jedoch als ein großes Team, nicht zuletzt aufgrund der vielen Schnittstellen der unterschiedlichen Aufgabengebiete. Neben Teamgeist ist daher eine kontinuierliche, übergreifende Kommunikation für den Projekterfolg besonders wichtig.

Neben der Anwendungsentwicklung umfasst das Projekt auch die Zurverfügungstellung der benötigten Hardware und Infrastruktur. Hierzu haben wir uns zwei starke Partner ins Boot geholt: Vodafone Deutschland kümmert sich während der Pilotphase um die Versorgung der teilnehmenden Ärzt:innen mit iPads, Mobilfunkverträge und Anwender:innensupport. Die SAP unterstützt im Rahmen ihrer Digital Healthcare Partnerinitiative mit ihren Expert:innen beim Aufbau der Backend-Infrastruktur innerhalb der Business Technology Platform.

Kategorie: News
Vorheriger Beitrag:Auflösung des Health Innovation Hub (hih)
Nächster Beitrag:Confluent und INIT Partner-Event

Kontakt

    Stuttgart

    ///frohe.ergriffen.ausrief
    Rotebühlplatz 21, 70178 Stuttgart
    +49 (0) 711 25 28 17 0

    Hamburg

    ///ferien.metapher.bleib
    Kreuslerstr. 10, 20095 Hamburg
    +49 (0) 40 60 77 123 0

    Bremerhaven

    ///zugehörig.bauwesen.glücklich
    Stresemannstr. 46, 27570 Bremerhaven
    +49 (0) 471 140 415

    Kartenmaterial: © OpenStreetMap-Mitwirkende


    Copyright © 2025 · INIT · Impressum · Datenschutz