Integrated InSight
Die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens, sowie sein Umgang mit Krisen und kurzfristigen Änderungen, ist in Zeiten wie Corona ein entscheidender Erfolgsfaktor. Mit unserem rundum Resilienz Check-up „Integrated InSight“ zeigen wir in Zusammenarbeit mit Ihnen auf, wie Sie diesbezüglich derzeit faktisch aufgestellt sind.
Wertschöpfungskette
Wichtig ist es, sich der gegenseitigen Abhängigkeiten in seinem Umfeld bewusst zu sein.
Unternehmensbetrachtung
Innerhalb Ihres Unternehmens wurden Schritte im Sinne der Resilienz bereits unternommen, aber wie geht es weiter?:
Teambetrachtung
Welche Veränderungen haben sich in Ihrem Team ergeben:
Gemeinsam im Projekt

Mit ibc und INIT sind zwei erfahrene Teams in einer langjährigen Partnerschaft zusammengewachsen. Nun haben sie aus eigenständigen Tools zur Robustheits- und Agilitäts-Analyse einen Rundum Check-up zur Resilienz entworfen. Durch „Integrated InSight“ ist es möglich, einen tiefen Einblick in die wichtigsten Bereiche eine Unternehmens und eine Übersicht zu seiner Umgebung zu erhalten. Durch den Einsatz der digitalen Tools „Navigator“ für die Befragung und den „Data focussed Risk Analyser“ für die Geschäftszahlenbewertung, können unsere Expert:innen mit einem minimierten Aufwand den IST-Stand und weitere Schritte zur Resilienz bewerten.
Unser Vorgehen
Kick-off
Zu Beginn werden gemeinsam mit Ihnen die vier Frageblöcke erklärt und die Zielrichtung der Fragen dargelegt, die auf die Hauptthemen ausgerichtet sind: Kund:in & Markt, Geschäftspartner:innen, Mitarbeiter:innen & Organisation und die Aufbereitung & Darstellung im Data Focused Risk Analyser. Daraufhin werden die verschiedenen Empfängerkreise der allgemeinen und der Expert:innenbefragung festgelegt. Ebenfalls ist es wichtig, dass über das Managementagreement die Zielsetzung unternehmensindividuell formuliert und entsprechend kommuniziert werden kann. Dazu ist es in dieser Phase wichtig, die Zustimmung aller Stakeholder zu bekommen. Dies erfolgt mit dem zu definierenden Zeitplan für das Workshopformat.
Allgemeine Befragung
Über den Navigator werden „alle“ Teammitglieder des Unternehmens aufgefordert, allgemeine Fragen zum Unternehmen und der Situation zu beantworten. Ziel ist es zu erfragen, wie die getroffenen Maßnahmen im Empfinden der Belegschaft auf den aktuellen Stand gewirkt haben bzw. überhaupt umsetzbar waren. Die Befragung erfolgt anonym.
Expert:innen-Befragung
Über den Navigator wird ein ausgewählter Personenkreis verschiedener Bereiche aufgefordert, tiefgehende Fragen zum Unternehmen und der Situation zu beantworten. Mit mehr als 300 Fragen schaffen wir eine solide Grundlage der Bewertung. Ziel ist es zu erfahren, wie die Situation in den unterschiedlichen Bereichen bewertet werden – der elektronische Fragebogen ermöglicht eine eigenständige und flexiblen Beantwortung und schnelle Auswertung der Ergebnisse. Die visuelle Aufbereitung anhand unserer Integrated InSight Navigator mit Dashboard-Funktion ist einfach und zielführend.
Bewertung der Geschäftszahlen
In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsprüfung sind verschiedene Auswertungen für GOBD Daten entstanden. Dieser „Data Focused Risk Analyzer“ wird in einem Standardverfahren mit den Ist-Daten ihres ERP Systems versorgt. Somit lassen sich die in der Vergangenheit getroffenen Entscheidungen mit Zahlen untermauern und ein zukünftiger Trend ist einfacher ableitbar.
Unter anderem werden mittels Drilldownfunktion dargestellt:
- Top-line Umsatz und Margenentwicklung im Zeitverlauf und die Veränderung zum Vorjahr sowie die Entwicklung der Kostengruppen.
- In Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden Daten können Verkäufe und Einkäufe nach Produktgruppen, Artikeln, Durchschnittspreisen, Kund:innen und Lieferant:innen analysiert werden.
Vertiefung und Konsolidierung
Nach der Auswertung der allgemeinen Befragung und der Expert:innenbefragung werden hieraus resultierende Sachverhalte in einem persönlichen Gespräch hinterfragt, wobei das Augenmerk gelegt wird:
- auf Klärung von Widersprüchen
- Vertiefung und Bewertung der einzelnen Fragebereiche
- Verringerung von Interpretationsspielräumen
- Wo steht das Unternehmen?
Fakten und Emotionen transparent gestaltet
Das Ergebnis unserer Analysen wird in einem gemeinsamen Abschluss-Workshop vorgestellt. Basierend auf Vorschlägen werden dann Ihre nächsten Schritte zur Stärkung der Resilienz des Unternehmens erarbeitet. Folgende Kernfragen werden mit dem Management aufgearbeitet:
- Wie wirken sich die getroffenen Maßnahmen finanziell aus- wo steht das Unternehmen?
- Welche kommunizierten Schritte für den Umgang in der „Corona-Krise“ wurden im Team auch umgesetzt?
- Wie gut sind Sie auf zukünftige Störungen vorbereitet und welche zusätzlichen Maßnahmen wären sinnvoll?
„Beim Integrated InSight ist die Bereitschaft des Managements, die von Ihnen getroffenen Entscheidungen zu bewerten genauso wichtig, wie die Bereitschaft des Teams, die Situation, wenn auch subjektiv geprägt, doch auch oftmals objektiv und ehrlich zu reflektieren!“
Ihre Ansprechpartner

Björn Tiede
INIT
„Ich arbeite seit 20 Jahren in der Beratung von Vertriebsprozessen. Gerade hier ist „Resilienz“ ein wichtiges und oftmals unterschätztes Thema.
Ich freue mich auf ein spannendes Gespräch mit Ihnen.“
mobile: 0176 201 012 03

Markus Bayer
ibc
„Wer begeistert ist, glaubt an sein Ziel und streb drauf hin.“
Unter diesem Motto berate ich seit 15 Jahren Unternehmen und freue mich drauf auch mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
mobile: 0173 952 719 5